Der Einfluss der Familie auf das Familien-Unternehmen

Marsha Hamilton • 7. April 2025

In der Welt der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es eine besondere Kategorie, die oft übersehen wird: die Familienunternehmen. In der Schweiz sind rund 480.000 von 545.000 Unternehmen in Familienbesitz. Doch was macht diese Unternehmen so besonders und wie beeinflusst die Familie das Unternehmen?

Familienunternehmen: Mehr als nur eine Grössenklassifizierung

Familienunternehmen sind tief in ihrer Region verwurzelt, was oft zu einem starken lokalen Engagement führt. Diese enge Verbindung zur Region kann positive Rückkoppelungen für das Unternehmen haben. Ein entscheidender Unterschied zu Großunternehmen ist, dass Familien mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haften. Dies führt zu einer engen Verknüpfung von privaten und betrieblichen Interessen, wobei familiäre Bedürfnisse oft strukturelle Unternehmens- oder Personalentscheidungen beeinflussen.


Langfristige Ausrichtung und stabile Entwicklung

Familienunternehmen zeichnen sich durch eine langfristige Ausrichtung aus, die zu einer konstanten Entwicklung führt. Im Gegensatz zur kurzfristigen Profitmaximierung steht bei ihnen stabiles Wachstum im Vordergrund. Trotz personell und finanziell enger Ressourcen liegt der Fokus auf der Bewahrung der finanziellen Unabhängigkeit. Entscheidungen folgen oft einer emotionalen und nicht der typischen rationalen, objektiven Logik.


Werte und Unternehmenskultur

Ein weiteres Merkmal von Familienunternehmen ist, dass Werte, Philosophien und Überzeugungen des/der Unternehmer/in das Unternehmen oft über Generationen hinweg prägen. Diese Werte sind die treibende Kraft hinter der Bildung von Zielen und bilden die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln. Die Unternehmenskultur, die über Jahre hinweg wächst, bildet die Identität des Unternehmens und hat einen stabilisierenden Einfluss auf Prozesse und Kooperationen innerhalb des Unternehmens.


Einklang von Familie und Unternehmen

Um erfolgreich zu sein, müssen die Werte zwischen Familie, Unternehmen und Eigentümer/in in Einklang gebracht werden. Gelingt dies, können auch kurzfristig unterschiedliche Interessenslagen harmonisiert und auf ein gemeinsames Ziel fokussiert werden. Neben finanziellen Zielen spielen auch nicht-finanzielle Ziele wie Selbstverwirklichung eine wesentliche Rolle. Diese sind eng mit der Erreichung finanzieller Ziele verbunden, da Unternehmen, die keinen Gewinn erwirtschaften, nicht überleben können.


Fazit

Familienunternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Schweizer Wirtschaft. Ihre besondere Struktur und die enge Verknüpfung von privaten und betrieblichen Interessen bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die langfristige Ausrichtung, die starke Verwurzelung in der Region und die prägende Unternehmenskultur machen sie zu einzigartigen Akteuren in der Wirtschaft. Ihre Fähigkeit, Werte und Ziele in Einklang zu bringen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, der ihnen hilft, auch in schwierigen Zeiten stabil zu bleiben und erfolgreich zu wachsen.

von Marsha Hamilton 14. April 2025
Die moderne Wirtschaft steht unter ständigem Veränderungsdruck durch Digitalisierung, Globalisierung und den Wunsch nach mehr Mitarbeiterautonomie. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz, die 99,7 % der Unternehmenslandschaft ausmachen, sind gefordert, wettbewerbsfähig zu bleiben und mit begrenzten Ressourcen zu arbeiten. Eigentümer-Unternehmer spielen eine Schlüsselrolle, da ihr Fachwissen und ihre Motivation entscheidend sind, aber traditionelle Führungsstrukturen können den Wandel erschweren. Organisationsentwicklung ist für KMU essenziell, auch wenn sie oft keine eigenen Abteilungen dafür haben. Anpassungsfähigkeit ist daher eine Überlebensstrategie und bietet Chancen für nachhaltiges Wachstum.
von Marsha Hamilton 31. März 2025
Burnout, oft als die „Krankheit“ der Tüchtigen bezeichnet, ist ein wachsendes Problem in der modernen Arbeitswelt. Gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gehört Burnout zu den psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz, die durch gesundheitsschädliche Aspekte wie hohes Arbeitstempo, Termindruck und Arbeitsunterbrechungen ausgelöst werden können. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Arbeitnehmenden, die sich häufig oder sehr häufig gestresst fühlen, um 30% gestiegen.
von Marsha Hamilton 24. März 2025
Stress wird oft mit Termindruck gleichgesetzt und als Zeichen von Motivation und Arbeitseinsatz betrachtet. Doch aus medizinischer und psychologischer Sicht entsteht Stress, wenn die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit erreicht werden, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann
von Marsha Hamilton 17. März 2025
Die Schweizer Unternehmenslandschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert. Mit rund 581‘954 Unternehmen stellen sie etwa 99.7% aller Firmen und bieten rund zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Schweiz. Diese KMU bilden die Basis für unseren Wohlstand, und etwa 88% von ihnen werden als Familienunternehmen geführt.
von Marsha Hamilton 10. März 2025
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt sind agile Organisationen der Schlüssel zum Erfolg. Sie zeichnen sich durch Flexibilität und Initiative aus und reagieren proaktiv auf Veränderungen im Markt. Der Kunde steht dabei im Mittelpunkt, nicht das Produkt oder das Unternehmen.